Einmal antreten gegen David Hasselhoff - mit barrierefrechheit.de auf der re:publica
Ich wollte mich schon immer mal mit David Hasselhoff battlen... Nee, im Ernst damals, 2014, auf der re:publica trat ich mit meinem Vortrag, mit dem ich mein neues Baby "barrierefrechheit.de" einem größeren Publikum vorgestellt habe, zeitgleich mit David Hasselhoff auf. Er auf der Hauptbühne, ich in einem mittelkleinen Raum

Und trotz der Konkurrenz waren um die hundert Zuschauerinnen da, um zu hören, was es mit diesem Projekt auf sich hat; besser als die Talk-Beschreibung kann ich es auch nicht sagen:
Short thesis
Premiere der Plattform "barrierefrechheit.de".
Die Plattform "barrierefrechheit.de" stellt Tipps und Hinweise zur Verfügung, um eigene Anwendungen, Websites und Blogs zugänglicher zu machen. Schnell. Einfach. Konkret. Auf Deutsch.
Description
Die Plattform "Barrierefrechheit" will einen Beitrag dazu leisten, den Zugang zur Zugänglichkeit etwas zugänglicher zu machen. Und das auf Deutsch.
Zu häufig erscheint selbst erfahrenen Entwicklern 'Barrierefreiheit' wie ein Buch mit sieben Siegeln; zu kompliziert, zu schwierig, zu umfangreich.
Oft wirkt es so, als müsse man Experte sein und bei diesem Thema alles 150%ig richtig machen. Dabei helfen oft schon Kleinigkeiten, die Zugänglichkeit einer Website erheblich zu verbessern. "Barrierefrechheit" richtet sich an Entwickler und Einsteiger beim Thema Zugänglichkeit und stellt Lösungen vor, häufig mit konkreten Codebeispielen, bei denen schon mit kleinem Aufwand viel für die Zugänglichkeit von Webseiten und Applikationen getan werden kann.
Wissen und Best Practices werden gezielt und in kleinen Abschnitten vermittelt; so kann schnell und unkompliziert ein passendes Codefragment oder eine beschriebene Technologie in eigene Entwicklungen übernommen werden. Für ein tieferes Einarbeiten in das Thema oder weitergehende Informationen sind entsprechende Erläuterungen und Hintergrundinformationen zu Handicaps, assistiven Technologien und weiterführenden Websites verlinkt.
Das Projekt ist kollaborativ angelegt, es wurde Wert darauf gelegt, dass Ergänzungen und Erweiterungen möglichst einfach beigetragen werden können. Basierend auf einem Github-Repository, genügt es, eine vorgefertigte Textdatei auszufüllen und einen Pull-Request bei GitHub abzusetzen. Da die Website mit dem dateibasierten CMS "Kirby" realisiert ist, werden die eingereichten Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge kurzfristig sichtbar.
Im Vortrag wird das Projekt zum ersten Mal einer größeren Öffentlichkeit vorgestellt, in der Diskussion werden Fragen geklärt, Feedback und Ideen eingesammelt.
Wer gucken möchte, das Projekt ist immer noch online , auch das Repository bei github gibt es noch.
Die zauberhafte und barrierefreie Gestaltung kommt übrigens von Daniela Rogge von zzwei-Design. Und was zu beweisen war: Barrierefreie Gestaltung muss nicht hässlich sein.

Grüße gehen raus an @echt, der so nett war, mir die Domain zur Verfügung zu stellen...
Die Website ist mit dem CMS "Kirby" gemacht, wenn es darum geht, kollaborativ Textdateien zu bearbeiten, gibt es nichts Besseres.